Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Florian Sommer
bl(at)drk-korntal.de
Helfer vor Ort
Die letzten Einsätze
Einsatz Nr. Datum Stichwort |
Nr. 31 25.10.2020 Sturz |
Nr. 32 25.10.2020 schwere Atemnot |
Nr. 33 01.11.2020 Intoxikation |
Statistik der letzten Jahre
Art der Einsatzes | 2018 | 2019 |
Pädiatrischer Notfall (Kindernotfall) | 5 | 8 |
Internistische Notfälle | 31 | 45 |
Herzerkrankungen | 12 | 18 |
Kollabierte Person | 6 | 8 |
Sturz | 11 | 27 |
Chirurgische Notfälle/Fraktur/Luxaxion | 3 | 8 |
Bewusstlose Person/Reanimation | 8 | 11 |
Hilflose Person | 2 | 5 |
Neurologische Notfälle | 7 | 15 |
sonstige Einsätze | 0 | 2 |
Fehlalamierungen | 2 | 2 |
Gesamt | 87 | 147 |
Letzter Einsatz
Am Mittwoch den 07.10.2020 wurde unser HVO innerhalb 30 min zu zwei Einsätze Alarmiert.
Anfangs um 17:33 wurde dieser zu einem Patienten gerufen mit Schmerzen im Brustbereich. Kaum im Auto wieder gewesen wurde dieser sowie die restlichen Kammeraden zu einem Brandeinsatz Alarmiert.
Nach 1 min war unser HVO an der Einsatzstelle wo er von anderen Hausbewohner erwartet wurde. Nach einer kurzen Lagesichtung konnte man aus einer Verschlossenen Wohnung Rauchgeruch erkennen und laut den anderen Hausbewohner wurde auch der Bewohner dieser Wohnung vermisst so das es offensichtlich stand das dieser noch in der Wohnung sein müsste.
Eine Öffnung der Wohnungstüre war nicht möglich durch unserem HVO.
Erst mit der Hilfe der Alarmierten Feuerwehr und speziellem Werkzeug konnte man die Türe öffnen.
In der Verrauchten Wohnung befand sich ein verbrannte Bratpfanne auf dem Herd und der Hausbewohner lag in seiner Küche ansprechbar.
Dieser wurde dann mit Hilfe von unserem HVO und der Feuerwehr aus dem Haus mittels Tragetuch gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Nach kurzer Absprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr war dann kurz vor 19 Uhr Einsatzende für unserem HVO:
Wer wir sind und was wir leisten
Die „Helfer vor Ort“ (HvO) Gruppe des DRK Ortsvereins Korntal setzt sich aus ehrenamtlichen, qualifizierten Sanitätshelfern, Rettungsdienst- oder Krankenhausfachpersonal zusammen, die speziell in den Maßnahmen der erweiterten Ersten Hilfe geschult sind.
Aufgabe der „Helfer vor Ort“ ist es, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Wir stellen durch unsere geographische Nähe eine Ergänzung zum Rettungsdienst dar, ersetzen diesen jedoch nicht. Deshalb wird zeitgleich mit uns immer ein Rettungswagen und wenn nötig auch der Notarzt durch die integrierte Leitstelle in Ludwigsburg alarmiert.
Während der Rettungsdienst aus Ditzingen, Ludwigsburg oder sogar weiter entfernten Rettungswachen aus anderen Landkreisen kommt und daher oft bis zu 10 Minuten oder gar länger braucht, können wir Einsatzstellen innerhalb weniger Minuten erreichen, die Lage vor Ort erkunden, dem Patienten qualifizierte Erste Hilfe leisten und eine erste Rückmeldung an die Leitstelle geben, um eventuell noch weitere Fahrzeuge oder technische Hilfe (z.B. durch die Feuerwehr) nachzufordern.
Finanzierung
Der „Helfer vor Ort“ ist eine freiwillige Zusatzleistung der Bereitschaft Korntal zum öffentlichen Rettungsdienst. Daher können die geleisteten Einsätze nicht mit der Krankenkasse verrechnet werden. Aber auch dem Patienten entstehen keine Kosten. Das Projekt wird rein ehrenamtlich betrieben, durch Spenden finanziert und durch Helfer, die dafür keine Aufwandsentschädigung bekommen, besetzt.
Die Kosten für das verwendete Material, das bei den HvO-Einsätzen im Stadtgebiet verbraucht wird, wird von der Stadt Korntal-Münchingen übernommen.
Gerne dürfen Sie uns hierbei auch mit einer Spende unterstützen.
Statistik Einsätze 2011-2019
Statistik Einsätze 2011-2019
Jahr | Alarmierungen Gesamt | Gefahrene Einsätze |
2019 | 212 | 147 |
2018 | 105 | 87 |
2017 | 76 | 49 |
2016 | 102 | 87 |
2015 | 62 | 58 |
2014 | 34 | 30 |
2013 | 9 | 4 |
2012 | 6 | 3 |
2011 | 2 | 2 |
Gesamt | 543 | 463 |